Orgeltour „Dem Klang auf der Spur“
Treffpunkt: Bustreff Arnstadt
Orgelfahrt entlang der Orgeln im Ilmkreis
In diesem Jahr führt die Tour nach Holzhausen, Kornhochheim und Wandersleben. Sie erkunden die drei Kirchen und deren Orgeln. Jede hat einen einzigartigen Klang.
Holzhausen Dreifaltigkeitskirche
Auf der Westempore thront die kostbare historische Orgel des Orgelbaumeisters Johann Michael Hesse, die nun wieder als in sich geschlossenes Gesamtkunstwerk erstrahlt. Hesse, der Begründer der Dachwiger Orgelbaudynastie, begann laut Ortschronik im Jahr 1788 mit dem Bau dieses Instruments. Schon zuvor gab es Vorgängerorgeln in der Kirche.
Das genaue Fertigstellungsjahr der Orgel durch Johann Michael Hesse konnte bis heute nicht eindeutig ermittelt werden. Sicher ist jedoch, dass das Instrument im Laufe seiner Geschichte mehrfach umgebaut und restauriert wurde. Dennoch weist die Orgel bis heute einen großen Anteil an originaler Substanz auf.
Von 2014 bis 2017 wurde das Instrument, das durch Wasserschäden, Schmutzablagerungen, Alterungserscheinungen und Marderbisse stark beeinträchtigt war, durch die Firma Orgelbau Waltershausen GmbH umfassend restauriert. Dabei wurde die ursprüngliche Stimmung wiederhergestellt, ebenso die auf Hesse und Meißner zurückgehende Disposition. Die Prospektpfeifen wurden nach dem Vorbild anderer Hesse-Orgeln erneuert, ebenso das Pedalregister Posaune 16 Fuß. Der alte, neu belederte Balg kann nach wie vor auch durch einen sogenannten Kalkanten – einen Bälgetreter – betrieben werden. Eine weitere Besonderheit findet sich an den Tastenfronten, die im Oberwerk original erhalten sind und im Hauptwerk mit einer speziellen Technik nachgestaltet wurden.
Das Gehäuse der Orgel erstrahlt nun ebenfalls wieder in seiner ursprünglichen Pracht, sorgsam restauriert von der Restauratorin Annette Bohrloch.
Kornhochheim St. Nikolaus Kirche
Die Kirche Sankt Nikolaus in Kornhochheim wurde in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts im romanischen Stil erbaut. Das gotische Eingangsportal stammt aus dem 15. Jahrhundert. 1945 verlor der Kirchturm durch Artilleriebeschuss seinen charakteristischen Turmhelm und wurde 1952 vereinfacht wiederaufgebaut. Das originale Glockengeläut aus dem 17. Jahrhundert ging bei dem Beschuss ebenfalls verloren und wurde 1963 durch drei Bronzeglocken ersetzt.
Die kleine Orgel ganz oben unter dem Dach, zum Teil in die Decke eingebaut, ist ein Werk des Wandersleber Orgelbauers Johann Stephan Schmaltz aus dem Jahr 1745. Sie hat neun Register und verfügt über mechanische Windladen und Trakturen. Nach ihrer Restaurierung wurde sie am 1. August 1992 wieder eingeweiht und wird heute für Konzerte genutzt.
Wandersleben St. Peter Kirche
Die Sankt Petri Kirche in Wandersleben wurde 1143 erstmalig urkundlich erwähnt. Auf den romanischen Grundmauern steht die heutige Kirche. Umbauten im Laufe der Jahrhunderte haben das ursprüngliche Bild der Kirche verändert, so dass der Besucher auch Stilelemente der Gotik und vor allem der Barockzeit entdecken kann.
Der holzgeschnitzte spätgotische Flügelaltar aus dem 15. Jahrhundert wurde nach der Reformation im hinteren Teil der Kirche eingemauert und erst 1880 wiederentdeckt. In der Kirche finden sich einige künstlerisch wertvolle Grabplatten des Adelsgeschlechtes von Gleichen. Der Kirchturm stammt aus dem 14./15. Jahrhundert und hatte ehemals eine typisch gotische Spitze. Nach einem Brand erhielt er 1671 sein heutiges Aussehen. Er war einsturzgefährdet, bis er 1997 saniert wurde. Dank des Einsatzes des Kirchbauvereins konnten auch Dach, Fassade und Orgel saniert werden.
Die 1724 von Johann Georg Schröter erbaute Orgel wurde am 3. Oktober 1999 nach mehrjähriger Restaurierung mit einem Festgottesdienst wieder eingeweiht.
Programm
Route:
Holzhausen Dreifaltigkeitskirche
Kornhochheim St. Nikolaus Kirche
Wandersleben St. Peter Kirche
Besetzung:
Kantor Tom Anschütz
Weitere Informationen
Wir empfehlen an die Witterung angepasste Kleidung und das Tragen von festem Schuhwerk. Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei.
Dauer
ca. 5-6 Stunden
Ticketpreise
Die Tickets sind in der stationären Vorverkaufsstelle Tourist-Information Arnstadt verfügbar oder besuchen sie unseren Online-Ticketshop und kaufen Sie Ihre Tickets bequem von zu Hause aus.
45,00 €, inkl. Imbiss, Kaffee und Orgelklangproben
Der Ticketvorverkauf beginnt am 5. Dezember 2024!
Ermäßigung erhalten:
Schüler, Studierende, Schwerbeschädigte und Begleitpersonen (Ausweis „B“), Bundesfreiwilligendienstleistende, Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger gegen Vorlage eines entsprechenden gültigen Nachweises.
Der Ticketvorverkauf beginnt am 5. Dezmeber 2024!